Ihr Webbrowser (Internet Explorer) ist veraltet und wird von dieser Website nicht unterstützt.
Fachtagung "Barrierefreies Wohnen"
Aktuelle Situation und Zukunft der Barrierefreiheit im Wohnungswesen
Donnerstag, 25. September 2025, ab 10:00 Uhr
Wir laden Sie herzlich zur Fachtagung „Barrierefreies Wohnen“ ein. Diskutieren Sie mit uns zur derzeitigen Situation und zu neuen Ideen für die Zukunft des barrierefreien Wohnens in Sachsen-Anhalt. Alle Informationen zu Ort und Zeit sowie zum Programm und zur kostenlosen Anmeldung finden Sie in diesem Artikel.
Die Fachtagung „Barrierefreies Wohnen“ findet am Donnerstag, 25. September 2025, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr auf dem Campus Dessau der Hochschule Anhalt statt.
Bis zum Freitag, 29. August 2025, können Sie sich zu der Fachtagung anmelden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenlos.
Es laden Sie herzlich ein:
- Dr. Christian Walbrach
Beauftragter der Landesregierung von Sachsen-Anhalt für die Belange der Menschen mit Behinderungen - Yvonne Jahn
Sprecherin der Arbeitsgruppe „Barrierefreiheit“ des Runden Tisches für Menschen mit Behinderungen Sachsen-Anhalt - Jens Zillmann
Verbandsdirektor, Verband der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt e.V. (VdW Sachsen-Anhalt) - Dr. Britta Krause
Referat 31a, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt - Klemens Kruse
Leiter der Landesfachstelle für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt
Programm
Grußwort
Frau Eter Hachmann
Beigeordnete für Soziales, Bildung, Jugend und Senioren der Stadt Dessau-Roßlau
Barrierefreiheit im Wohnungswesen – Landespolitische Impulse und Herausforderungen
Michael Klotz
Leiter Referat 21
Grundsatz Städtebau, Stadtentwicklung, Wohnungswesen, Wohngeld, Haushalt
Ministerium für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt
Aktuelle Situation der Wohnungswirtschaft in Sachsen-Anhalt und demografiebedingte Herausforderungen für den Gebäudebestand in den nächsten Jahren
Jens Zillmann
Verbandsdirektor
Verband der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Wohnen: Welchen Bedarf haben Menschen mit Behinderungen?
Anja Clement
Mitglied im Landesbehindertenbeirat
1. Vorsitzende des ALS-mobil e. V.
MITTAGSPAUSE
Parallele Workshops
Zwei Wohnungsunternehmen stellen ihre Strategien zur Demografiefestigkeit (zum Beispiel Umgang mit einer zunehmend älteren Gesellschaft) und Barrierefreiheit im Wohnungsbau vor. Anhand der Analyse des Gebäudebestandes werden die Handlungsoptionen zur Schaffung generationengerechter Wohnungen vorgestellt. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der Hochschule Bernburg.
Moderation:
Jens Zillmann
Verbandsdirektor des Verbands der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Barrierefreie und bezahlbare Wohnungen müssen in Sachsen-Anhalt in erster Linie in vorhandenen Wohnungen und anderen Gebäuden geschaffen werden. Mehr noch als im Neubau setzt das eine umfassende Kenntnis der Anforderungen der Barrierefreiheit voraus und von Techniken zu ihrer kostengünstigen Umsetzung. Bereiten Ausbildung und Lehre genügend auf das Thema Barrierefreiheit und alternde Gesellschaft vor? Über diese Frage diskutiert die Landesfachstelle für Barrierefreiheit unter anderem mit dem Präsidenten der Architektenkammer Sachsen-Anhalt Professor Axel Teichert und Frau Professorin Bilyana Asenova von der Hochschule Anhalt.
Moderation:
Dipl.-Ing. Architektin Kerstin Rolf
Referentin bei der Landesfachstelle für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt
Ein Großteil der Menschen wünscht sich, auch bei Beeinträchtigungen oder Pflege, ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben in einer geeigneten, bezahlbaren Wohnung oder im vertrauten Heim. Wie dieser Wunsch mit Maßnahmen der Wohnungsanpassung gelingen kann, zeigt Stefanie Würfel, Soziale Betreuung der Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg mbH auf.
Welche Unterstützung dabei die Wohnberatung geben kann, erläutert Anne Heitzmann, Wohnberaterin der Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.V.
Moderation:
Yvonne Jahn
Sprecherin der Arbeitsgruppe „Barrierefreiheit“ des Runden Tisches für Menschen mit Behinderungen Sachsen-Anhalt
Die Anzahl Pflegebedürftiger nimmt zu. Gesellschaftspolitisch wird deshalb eine ambulante Versorgung im eigenen Wohnraum angestrebt. Dabei rücken die Wohnung und deren Umgestaltung immer mehr in den Fokus.
Doch wie kann eine Wohnung zu einer geeigneten Betreuungs- und Pflegeumgebung weiterentwickelt werden? Diese Frage beschäftigt unterstützungs- und pflegebedürftige Menschen sowie diejenigen Menschen, die Unterstützung bieten (Angehörige und professionell Pflegende) gleichermaßen. Mögliche Antworten stellt Frau Dr. Sibylle Meyer, Leitung und Geschäftsführung des SIBIS Institut für Sozial- und Technikforschung GmbH (angefragt) vor.
Birgit Dreger, geschäftsführender Vorstand des Vereins Lebens(t)raum e. V. aus Halle (Saale) spricht über Erfahrungen aus Wohngemeinschaften und dem Einzelfallwohnen. Dabei geht sie auf typische Herausforderungen in der Praxis ein und gibt Einblicke in die Umsetzung.
Moderation:
Dr. Christian Walbrach
Beauftragter der Landesregierung von Sachsen-Anhalt für die Belange der Menschen mit Behinderungen
Wie muss das Wohnumfeld gestaltet sein, sodass Selbstständigkeit, Teilhabe und Mobilität für alle gegeben ist. Was müssen Quartiersmanagement, wohnungsnahe Angebote und Angebote des ÖPNV leisten? Wie das Zusammenspiel von einem alternsgerechten Wohnumfeld, Nahversorgung, sozialem Austausch und Begegnungsmöglichkeiten im Quartier gelingen kann, stellen Daniel Bierbach, Geschäftsführer der Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Staßfurt und Thorsten Riewesell, geschäftsführender Gesellschafter von Sempers Senioren mit Perspektive vor.
Moderation:
Dipl.-Ing. Architektin Hilke Groenewold
Referentin bei der Landesfachstelle für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt
KAFFEEPAUSE
Auswertung der Workshops und Diskussion
Schlussworte und Verabschiedung
Durch die Veranstaltung führt:
Susi Brandt
Moderatorin
Tag, Uhrzeit und Ort der Veranstaltung
Donnerstag, 25. September 2025, von 10.00 Uhr bis 15:30 Uhr (Einlass ab 9:30 Uhr)
Hochschule Anhalt – Campus Dessau
Gebäude 08
Großer Hörsaal (Audimax)
Bauhausstraße 5
06846 Dessau-Roßlau
Barrierefrei ist der Nebeneingang. Wenn Sie vor dem Haupteingang stehen, liegt er auf der linken Seite des Gebäudes 08.
4 Workshops finden in den Seminarräumen im Bill-Haus statt (Gebäude 04). Die 4 Seminarräume sind ebenerdig erreichbar.
In beiden Gebäuden 08 und 04 befindet sich jeweils eine barrierefreie Toilette.
Angaben zur Anreise
Die Veranstaltung ist mit der Bahn erreichbar. Vom Hauptbahnhof gehen Sie zum Campus Dessau über den Ausgang zur Heinrich-Deist-Straße. Sowohl auf den Bahnsteigen als auch am Ausgang zur Heinrich-Deist-Straße befinden sich Aufzüge. Der gesamte Fußweg dauert ungefähr 5 Minuten.
Barrierefreie Parkplätze:
- 2 Plätze in der Bauhausstraße 5 direkt vor dem Audimax
- 1 Platz am Lyzeum (Zufahrt über die Schwabestraße)
Darüber hinaus stehen folgende Parkplätze zur Verfügung:
- hinter dem Audimax in der Bauhausstraße 5 (Zufahrt über Hardenbergstraße)
- neben dem Bauhaus (Zufahrt über Gropiusallee)
- hinter dem Bill-Haus (Zufahrt über Franz-Mehring-Straße)
- am Lyzeum (Zufahrt über Schwabestraße)
Anmeldung und Veranstaltungsflyer
Bitte melden Sie sich bis zum Freitag, 29. August 2025, online für die Veranstaltung an.
Die Anmeldung sowie das Programmheft als PDF-Datei finden Sie auf dem Beteiligungsportal des Landes Sachsen-Anhalt (externer Link öffnet in neuem Fenster).
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Sie kostenlos.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie einen Unterstützungs- oder Assistenzbedarf haben und ob Sie mit Assistenz anreisen.
Ebenso bitten wir Sie, in Ihrer Anmeldung Ihren Erst- und Zweitwunsch für den Workshop anzugeben, an dem Sie gerne teilnehmen möchten. Wir werden versuchen, Ihren Wünschen bestmöglich zu entsprechen.
Ihr Ansprechpartner

Klemens Kruse
Telefon: 0 39 23 / 7 51 - 1 73
Nutzen Sie das Formular auf der Unterseite Kontakt Landesfachstelle, um eine Nachricht an Herrn Klemens Kruse zu übermitteln.