Über uns

Newsletter 2/2025

Newsletter der Landesfachstelle für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt

Ausgabe 2/2025, erschienen am 17. Juni 2025.

Inhalte

Online Spielplatz-Check

Inklusive Spielplätze ermöglichen sowohl Kindern wie auch Begleitpersonen mit Behinderung gesellschaftliche Teilhabe. Die Agentur Barrierefrei NRW stellt für die Planung, Modernisierung oder die Überprüfung der Barrierefreiheit von Spielplätzen eine webbasierte Checkliste zur Verfügung.
Mehr zum Spielplatz-Check der Agentur Barrierefrei NRW (externer Link öffnet in neuem Fenster)


Tag der Architektur 2025 „Vielfalt bauen“

Auch die Architektenkammer Sachsen-Anhalt richtet am 28. und 29. Juni 2025 den bundesweit stattfindenden Tag der Architektur 2025 aus. Das diesjährige Thema „Vielfalt bauen“ ermöglicht unter anderem die Besichtigung von barrierefreien Projekten, die sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.
Mehr zum Tag der Architektur 2025 bei der Architektenkammer Sachsen-Anhalt (externer Link öffnet in neuem Fenster)


Fußgängerüberwege sind „behindertengerecht“ zu gestalten

Mit Zustimmung des Bundesrates hat die Bundesregierung die Pflicht zur barrierefreien („behindertengerechten“) Gestaltung von Fußgängerüberwegen jetzt auch in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) festgeschrieben. Bislang ergab sich die Pflicht aus den „Richtlinien für die Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen“. 
Mehr zur Zwölften Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Änderung der VwV-StVO als PDF-Datei (externes Dokument öffnet in neuem Fenster)

Bericht der Überwachungsstelle zu den Prüfungen von Webseiten und Apps aus dem Jahr 2024

Apps konnten das beste Ergebnis seit Prüfbeginn erzielen. Zudem ist die Anzahl der Erklärungen zur Barrierefreiheit auf Webseiten im 4. Prüfungsjahr 2024 deutlich gestiegen.
Mehr zum Bericht 2024 der Überwachungsstelle


Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) oder Behindertengleichstellungsgesetz Sachsen-Anhalt (BGG LSA)?

Kann in bestimmten Fällen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz auch für öffentliche Stellen zur Anwendung kommen? Dieser Frage widmet sich ein Artikel auf der Webseite zur Barrierefreiheit und Dienste-Konsolidierung des Bundes.
Mehr zur Anwendbarkeit des BFSG bei öffentlichen Stellen (externer Link öffnet in neuem Fenster)


Kurzschulungen zur barrierefreien Gestaltung von redaktionellen Webseiten-Inhalten

Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit bietet den öffentlichen Stellen in Sachsen-Anhalt regelmäßig Kurzschulungen zu grundlegenden Barrierefreiheits-Anforderungen an die redaktionelle Gestaltung von Webseiten an. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt mit uns auf.
Mehr zu den Ansprechpersonen der Landesfachstelle

25. September 2025, bitte vormerken: Fachtagung „Barrierefreies Wohnen“ 

In Sachsen-Anhalt fehlt es an barrierefreiem Wohnraum, den sich die Menschen leisten können. Wie dieser Bedarf gedeckt werden kann, wollen mit Ihnen folgende Institutionen aus Sachsen-Anhalt diskutieren: der Verband der Wohnungswirtschaft, der Behindertenbeauftragte der Landesregierung, die AG Barrierefreiheit des Runden Tisches für Menschen mit Behinderung und die Landesfachstelle für Barrierefreiheit. 
Das Programm wird in Kürze auf der Seite der Landesfachstelle für Barrierefreiheit veröffentlicht.


8. Juli 2025: Projekt #LeichtOnline stellt Ergebnisse vor

Was digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Lernbehinderung bedeutet und wie sie in der Praxis umgesetzt werden kann, erfahren Sie in einer Videokonferenz von 10 bis 13 Uhr. Im Projekt hat die Lebenshilfe Hamburg gemeinsam mit Menschen mit Lernbehinderung geforscht, getestet und entwickelt.
Mehr zum Fachtag #LeichtOnline (externer Link öffnet in neuem Fenster)


Ab November 2025: Zertifikatsstudium Barrierefreie Verkehrs- und Freiraumplanung WBA Weimar

Das kostenpflichtige Studium ist speziell für Fachkräfte aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Verkehrsplanung und Landschaftsarchitektur konzipiert. Es findet bis März 2026 an 12 Tagen ausschließlich vor Ort an der Bauhaus-Universität in Weimar statt.
Mehr zum Zertifikatsstudium „Fachplaner/in für Barrierefreie Verkehrs- und Freiraumgestaltung“ (externer Link öffnet in neuem Fenster)

Kostenlos zum Herunterladen: Überarbeiteter Ratgeber zur Leichten Sprache des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Vor mehr als 10 Jahren hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) einen viel beachteten Ratgeber zur Leichten Sprache veröffentlicht. Nach der Veröffentlichung der DIN SPEC "Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache" hat das BMAS diesen Ratgeber grundlegend überarbeitetet und ausschließlich in Leichter Sprache neu herausgegeben.
Mehr zum Ratgeber „Leichte Sprache“ des BMAS (externer Link öffnet in neuem Fenster)