Ihr Webbrowser (Internet Explorer) ist veraltet und wird von dieser Website nicht unterstützt.
Newsletter 3/2025
Newsletter der Landesfachstelle für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt
Ausgabe 3/2025, erschienen am 18. September 2025.
Inhalte
Kodex für KI-gestützte Übersetzungen in Leichte Sprache
Ein neuer Verhaltenskodex bietet Empfehlungen für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erstellung von Texten in Leichter Sprache. Erarbeitet haben ihn Übersetzer und Übersetzerinnen für Leichte Sprache, Entwickler und Entwicklerinnen von Künstlicher Intelligenz und Menschen mit Lernschwierigkeiten. Der Kodex kann kostenlos heruntergeladen werden.
Fachliche Einordnung von KI-Übersetzungstools für Leichte Sprache
Eine weitere Einschätzung, inwiefern Künstliche Intelligenz bei der Erstellung von Texten in Leichter Sprache helfen kann, kommt von der Arbeitsgruppe Menschen mit Lernbehinderungen des Ausschusses für barrierefreie Informationstechnik bei der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik.
Gesetze zu öffentlich zugänglichen Gebäuden in Sachsen-Anhalt: Webseiten aktualisiert
Wir haben unsere Artikel zu den Gesetzen zur barrierefreien Gestaltung öffentlich zugänglicher Gebäude aktualisiert. Die Erläuterung besteht aus 2 Teilen: Der erste Teil beschreibt die Pflicht zur Barrierefreiheit. Der zweite Teil erklärt, wann und in welchem Umfang die Pflicht eingeschränkt sein kann.
Mehr zu den Gesetzen zu öffentlich zugänglichen Gebäuden
Forschungsbericht zu barrierefreien Wegeketten veröffentlicht
Ein Forschungsprojekt der TU Dresden hat allgemeingültige Kriterien für die Wegeführung im Stadtraum entwickelt. Ziel war die Sicherstellung einer eindeutigen Leitung für blinde und sehbehinderte Menschen. Ein Fokus lag dabei auf Übergangssituationen zwischen unterschiedlichen Leitelementen innerhalb einer Wegekette.
Mehr zum Forschungsbericht „Barrierefreie Wegeketten“ (externer Link öffnet in neuem Fenster)
Neuer Normenentwurf zur DIN EN 17210 erschienen
Mit Ausgabedatum Oktober 2025 ist der Normenentwurf zur DIN EN 17210 „Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt – Anforderungen und Empfehlungen“ erschienen und kann bis zum 12. November 2025 kommentiert werden. Gegenüber DIN EN 17210:2021-08 erfolgen mehrere Änderungen. Dazu gehört unter anderem ein neuer normativer Anhang A, in dem ergänzende Anforderungen an die barrierefreie gebaute Umwelt für eine einfachere objektive Bewertung beschrieben werden.
Mehr zum Normenentwurf und zur Kommentierung beim DIN (externer Link öffnet in neuem Fenster)
25. September 2025: Online-Sprechstunde Digitale Barrierefreiheit
Einfache und Leichte Sprache sind wichtige Instrumente der barrierefreien Gestaltung digitaler Angebote. In der 11. Online-Sprechstunde Digitale Barrierefreiheit gehen wir auf Unterschiede, gesetzliche Regelungen und Umsetzungsempfehlungen ein.
Mehr zur 11. Sprechstunde Digitale Barrierefreiheit
27. Oktober 2025: Gesprächsrunde „Barrierefreies Wohnen“ in Dessau-Roßlau
Am Montag, den 27. Oktober 2025, findet von 16:00 bis 18:00 Uhr in Dessau-Roßlau eine Gesprächsrunde zum Thema „Was braucht es, damit barrierefreies Wohnen Realität wird?“ statt. Die Landesfachstelle für Barrierefreiheit Sachsen-Anhalt beteiligt sich an der Podiumsdiskussion dieser Veranstaltung, welche an einen Impulsvortrag anschließt, und steht für Fragen des Publikums zur Verfügung.
Mehr zur Gesprächsrunde „Was braucht es, damit barrierefreies Wohnen Realität wird?“
Kartenfächer zum schnellen Nachschlagen von Grundwissen zur barrierefreien Kommunikation
Das Landeskompetenzzentrum für Barrierefreiheit Niedersachsen hat in Form eines Kartenfächers Grundlagenwissen zur barrierefreien Kommunikation zusammengestellt. Auf einer Karte werden jeweils beschrieben: eine Barriere und die Mittel, sie zu vermeiden oder abzubauen. Der gedruckte Kartenfächer kann kostenlos bestellt werden per E-Mail unter: LKB@ms.niedersachsen.de (öffnet E-Mail-Programm) – auch von öffentlichen Stellen Sachsen-Anhalts!