Über uns

Gesprächsrunde zum barrierefreien Wohnen in Dessau-Roßlau

Was braucht es, damit barrierefreies Wohnen Realität wird?

Montag, 27. Oktober 2025

In Dessau-Roßlau findet aktuell eine Gesprächsreihe darüber statt, wie Inklusion im Alltag gestaltet werden kann. Eine Veranstaltung dieser Reihe mit Beteiligung der Landesfachstelle trägt den Titel: „Was braucht es, damit barrierefreies Wohnen Realität wird?“. Ziel dieser Gesprächsreihe ist es, gemeinsam mit Fachleuten, Vertretern und Vertreterinnen der städtischen Verwaltung sowie Bürgern und Bürgerinnen offen und praxisnah in einen Austausch zu kommen. Die Landesfachstelle ist mit Diskussionsbeiträgen beteiligt und steht für Fragen zur Verfügung.

Fakten zur Gesprächsrunde zum barrierefreien Wohnen in Dessau-Roßlau

Gesprächsreihe „Für ein gutes Leben in allen Lagen - Inklusion im Alltag gestalten“

Die Veranstaltung „Was braucht es, damit barrierefreies Wohnen Realität wird?“ ist die letzte Gesprächsrunde der Reihe „Für ein gutes Leben in allen Lagen – Inklusion im Alltag gestalten“. Die Diskussionsreihe nimmt zentrale soziale Fragen in den Blick. Diskutiert werden soll, wie Teilhabe und soziale Gerechtigkeit in Dessau­-Roßlau gemeinsam gestaltet werden kann. Veranstalter sind die Friedrich-Ebert-Stiftung Sachsen-Anhalt und die Stadtverwaltung Dessau-­Roßlau.

Weitere Veranstaltungen der Gesprächsreihe

  • Donnerstag, 11. September 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr:
    Wie gelingt häusliche Pflege und wie lassen sich pflegende Angehörige besser unterstützen? 
  • Donnerstag, 25. September 2025, 16:00 bis 18:00 Uhr:
    Wie können Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen am Arbeitsleben teilhaben? 

Veranstaltungsort jeweils: Mitmachlokal, Kavalierstr. 37-39, 06844 Dessau-Roßlau

Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Es wird jedoch um eine vorherige Anmeldung unter: info.magdeburg@fes.de (öffnet E-Mail-Programm) oder über die jeweilige Veranstaltungsseite auf der Veranstaltungs-Webseite der Friedrich-Ebert-Stiftung (externer Link öffnet in neuem Fenster) gebeten.

Ihre Ansprechpartnerin

Foto Hilke Groenewold

Hilke Groenewold
Telefon: 0 39 23 / 7 51 - 1 76
Nutzen Sie das Formular auf der Unterseite Kontakt Landesfachstelle, um eine Nachricht an Frau Hilke Groenewold zu übermitteln.